Römisches Forum Waldgirmes e.V.
© Förderverein Römisches Forum
Wir sind für Sie da
Durch den geplanten Umzug in das
neue Besucherzentrum im Oktober
2021 ist die alte Geschäftsstelle
nicht mehr besetzt.
Rufen Sie uns an unter:
Tel.: 06441/65240, oder senden Sie
uns eine E-mail:
roemerforum@t-online.de
Öffentliche Führungen
Das neue Besucherzentrum entsteht. Die
nächste öffentliche Führung findet am 10.
Juli 2022 statt.
06441/65240 .
Forum mit Reiterstandbild (Rekonstruktion)
Corona-Virus
Das nächste Treffen der
RöMinis wird hier bekannt
gegeben.
Wegen der Infektionsgefahr fällt bis
auf weiteres das Treffen der RöMinis
aus. Die neuen Termine werden
Gemütlicher Nachmittag im Museum Waldgirmes
Ein blauer Himmel, sommerliche Temperaturen und Genuss suchende Besucher hatten sich am
13. Oktober 2018 im Museum Waldgirmes eingefunden. Zu einem Weinfest eingeladen hatten der
Geschichtsverein Lahnau und der Förderverein Römisches Forum Waldgirmes. Beide Vereine hatten
die Veranstaltung im Vorfeld gemeinsam organisiert.
Nach der Begrüßung von Ralf Stahl, dem Vorsitzenden des Geschichtsvereins durfte an verschiedenen
Stationen probiert und gegessen werden. Mit Würzwein, ähnlich wie ihn die Römer bereits vor über
2000 Jahren getrunken hatten und Moretum auf Römerbrot ließen sich die Besucher kulinarisch in die
Antike entführen. Zu diesen außergewöhnlichen Weinen präsentierte Tamara Barnusch einen
kurzweiligen Vortrag über römische Trinkgelage und die gebräuchlichen Tischsitten im alten Rom.
Diese Informationen wurden mittels Ausstellungstafeln in einer gemeinsamen Ausstellung in der
Remise weitergeführt und von Karlheinz Schnorr in einem weiteren, interessanten Vortrag näher
ausgeführt.
Im Hof bot der Apfelgarten Köstliches aus Äpfeln, der Geschichtsverein Fränkischen Wein und Monics
frische Flammkuchen sorgten für die kulinarische Grundlage. Gut gesättigt entstanden nette Gespräche
zwischen den Besuchern in gemütlicher Atmosphäre im Museumshof. Daneben lud die geöffnete
Scheune zum Besichtigen ein und Kinder bastelten sich begeistert Schwerter am Stand der RöMinis.
Beide Vereine waren sich darüber einig, dass die erste Veranstaltung dieser Art ein gelungenes Fest
war und im nächsten Jahr wiederholt werden sollte.
Sparkassengala 2018
Am 4. Dezember fand wie in jedem Jahr in den Räumlichkeiten der Sparkasse in Wetzlar die
Spendengala der Sparkasse statt. Auch der Förderverein Römisches Forum Waldgirmes e. V. war
dazu eingeladen und konnte eine Spende der Sparkasse entgegennehmen. Wir bedanken uns
an dieser Stelle recht herzlich dafür.
Waldgirmeser Römer präsentieren sich auf Römermarkt auf der Saalburg
Am 4. und 5. Mai fand wieder der Römermarkt auf der Saalburg statt, in diesem Jahr allerdings
nicht gerade begünstigt vom Wetter. An beiden Tagen präsentierten Mitglieder unseres Förder-
vereins in der großen Halle der Principia, geschützt vor Regen und nicht weit entfernt von unserem
Pferdekopf, Bücher und Exponate sowie ein ansprechendes Kinderprogramm. Hier konnten die
Kleinen nach Herzenslust basteln und spielen.
Vor allem am Sonntag herrschte dank der verbesserten Wetterlage reger Betrieb. Die Besucher
konnten eine Menge interessanter Dinge bestaunen und Verschiedenes ausprobieren, so z.B. unsere
Spiele, die Gestaltung von Reliefs, die Herstellung von Tongefäßen, Knochennadeln oder römischen
Messstäben, sowie den Vorführungen der Vindeliker zusehen.
Auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz, an den Ständen oder in der Taberna. Alles in allem
zwei rundum schöne Tage.
Waldgirmeser Römer feiern mit DIG Mittelhessen im KuKuK Wettenberg
Wenn die Deutsch-Italienische Gesellschaft DIG Mittelhessen e. V. Geburtstag feiert, dann ist dies
ein schöner Anlass für uns "Waldgirmeser Römer", diesen Feiertag zu begleiten und zu bereichern.
Noch dazu, wenn ein dritter Verein diese Feierlichkeit in seinen Räumlichkeiten ausrichtet: So hatte
der Kunst- und Kulturkreis (KuKuK) Wettenberg am 11. Mai zu einer Vernissage eingeladen mit dem
Titel "ROM".
Die Vorsitzende der DIG Mittelhessen, Rita Schneider-Cartocci, begrüßte über 60 Gäste im
Kulturcafé in Wettenberg-Wißmar und berichtete über die 35-jährige Geschichte des Vereins.
Dieterich Emde, Vorsitzender des KuKuK Wettenberg, stellte als Hausherr kurz die Ausstellung vor,
an der sich auch unser Vorstandsmitglied Hartmut Krämer mit einigen seiner Werke beteiligte, und
Rainer Grabowski bedankte sich als kommissarischer Geschäftsführer unseres Fördervereins für die
Einladung mit einer kurzen Einführung zur römischen Geschichte von Waldgirmes.
Die zwei mitgereisten Legionäre der Legio Prima Germanica Augusta begeisterten in ihren
militärischen Rüstungen die Besucher, die sich nach einer kurzweiligen historischen Einführung der
zweiten Vorsitzenden des KuKuK Wettenberg, Ines Scheuermann, an verschiedenen Stationen
informieren konnten. Und wieder wurde deutlich, wie sehr unsere Legionäre Anziehungspunkt für
Gespräche sind - sofort mussten sie Fragen beantworten und als Fotomodell herhalten.
Hildegard Wille bot für kleine und große Kinder wieder ein abwechslungsreiches Programm an:
Schwerter basteln, Rundmühle spielen, Mosaike legen oder Ausgrabungen machen. Susanne Burzel
informierte über römische Kleidung, die Besucher probierten Tuniken und Palla/Pallium an.
Mit dieser Aktion durften wir die antike Geschichte von Waldgirmes im Gießener Raum wieder ein
Stück bekannter machen.
Die Ausstellung im KuKuK, Goethestraße 4a in Wettenberg Wißmar ist noch bis zum 26. Mai zu den
Öffnungszeiten zu sehen. Digital-Painting-Werke mit römischen Motiven unseres Vorstandsmitglieds
Hartmut Krämer sind dort ebenfalls ausgestellt.
Präsentation des Pferdekopfes in Waldgirmes
Der Förderverein Römisches Forum Waldgirmes bedankt sich bei den mehr als 1.000 Besuche-
rinnen und Besuchern, die unsere Ausstellung mit dem Pferdekopf der vergoldeten bronzenen
Reiterstatue des Kaisers Augustus besichtigt haben. Das große Interesse und der gewachsene
Zuspruch sowohl der heimischen als auch der überregionalen Bevölkerung bestärken uns, unsere
bisherige Arbeit fortzusetzen. Auch weiterhin werden wir alles dafür tun, die historisch und
archäologisch bedeutenden Funde in Waldgirmes würdig zu präsentieren.
Gleichzeitig möchten wir uns an dieser Stelle für die Unterstützung durch die vielen Mitglieder
und Freunde des Fördervereins bedanken.Ohne sie hätte die Veranstaltung nicht so erfolgreich
durchgeführt werden können. Ein besonderer Dank geht auch an das Landesamt für Denkmal-
pflege Hessen, welches uns die Kopie des Pferdekopfes zu Verfügung gestellt hat, an die Firma
MP-Systembau GmbH in Lahnau für die Herstellung der Vitrine und den Transport des Pferde-
kopfes sowie an die Firma Sicherheits-, Schutz- und Wachdienst GmbH Mittelhessen aus Lahnau,
die in professioneller Weise den Schutz des Exponates sicherstellte.
Ermutigt durch die sehr positive Resonanz freut sich der Förderverein auf die kommenden
Aufgaben, die wir mit neuem Schwung angehen werden, insbesondere den geplanten Bau unseres
Besucherzentrums direkt am Grabungsgelände.
Foto: Breuer
Foto: Krämer
Fotos: Burzel
Jahresfahrt des Fördervereins nach Bergkamen
17 Teilnehmer fanden sich am Samstag, dem 17.08.2019, zur Jahresfahrt des Fördervereins
Römisches Forum Waldgirmes e.V. nach Bergkamen ein, einem Städtchen nördlich von Dort-mund.
Vor dem Stadtmuseum im Ortsteil Oberarden wurden wir vom Leiter der Museums und Archäologen
Mark Schrader begrüßt und von ihm auf eine sehr interessante, fast 2stündige Führung durch die
Römische Abteilung mitgenommen. Hier befinden sich viele Originalfunde aus der römischen Epoche
der Region (11 - 7 v. Chr.). Diverse Holzfunde, Fäs-ser, Militaria und Alltagsgegenstände ermöglichen
inen guten Eindruck in das Leben der Rö-mer und die Auseinandersetzungen mit germanischen
Stämmen in dieser Gegend (Raum Lippe) zu dieser Zeit.
Das ca. 56 ha umfassende Legionslager „Alisa“ war um die Zeitenwende das größte Militärlager n
ördlich der Alpen.
Nach einer Mittagspause schlosw sich eine Exkursion in den Römerpark Bergkamen an. Dort konnten
wir die 35 m lange Originalrekonstruktion der Holz-Erde-Mauer besichtigen und ersteigen. Sie ist
3 m breit, 3 m hoch und als Kastenbauweise in 2 Pfostenreihen ausgeführt. Graben und Mauer
umgaben das Lager auf einer Länge von fast 3 km.
Herr Schrader und ein weiterer Mitarbeiter gaben uns die entsprechenden Erklärungen zum
Gelände sowie seiner Bedeutung und vermittelten uns anhand der Führung entlang eines Teils
des archäologischen Lehrpfades einen ausgezeichneten Einblick in die römische Geschichte vor
2000 Jahren.
Um 17.30 Uhr brachte uns unser Bus wieder nach Waldgirmes zurück. Alle waren sich einig - es war
ein sehr informativer Tag.
Mit der Legio in Hillscheid
Im Rahmen der Festlichkeiten zur 1025-Jahr-Feier fand in Hillscheid im September auch das 8.
Limesfest statt. Dort konnte man sich rund um Limesturm und Kleinkastell in die Zeit der Römer bis
ins 2. Jahrhundert zurückversetzen. Mit dabei waren unsere Legionäre von der Prima Germanica
Augusta sowie Mitglieder unserer Kindergruppe RöMinis mit einem ansprechenden Spiel- und
Bastelprogramm, dazu wurden Lesungen aus Hildegard Willes Buch „Ubbo und seine Freunde“
angeboten.
Um 11 Uhr erfolgte die feierliche Eröffnung, daran schloss sich ein vielseitiges, unterhaltsames
Programm an, so z.B. verschiedene Darbietungen und Vorführungen der Legio Prima Germanica
Augusta zusammen mit der Kohorte XXVI aus Rheinbrol.Danach konnten sich die zahlreichen
Besucherinnen und Besucher vor den Zelten der Legionäre noch im Einzelnen informieren.
An über 20 Ständen wurden die verschiedensten Dinge angeboten: vom römischen Schuhma-
cherhandwerk über Töpferkunst, bis hin zur Herstellung von Duftsalben, Parfum, Spielzeug,
Kräuterzusammenstellungen, Brettspiele, Bücher und vieles mehr.
Natürlich kamen auch römische Speisen und Kostproben nicht zu kurz, außerdem wurden Einblicke
in die römische Schule und die Reden Marc Aurels gewährt. Zu erwähnen ist auch unser Stand der
RöMinis, wo man sich über ihre Arbeit informieren sowie basteln, spielen, eine Lesung besuchen und
einiges an Literatur erwerben konnte.
Nach einer Fahrt mit dem Shuttle konnte man sich am Kleinkastell im Bogenschießen üben sowie
Asterix und Obelix bei einem friedlichen Zusammentreffen mit den Römern begrüßen. Es war für
alle ein erlebnisreicher und unterhaltsamer Tag.
Die Reise nach Mattiacum – ein Spiel der RöMinis für alle ab 8 Jahren!
Was lange währt, wird endlich gut: Das Spiel der RöMinis„Die Reise nach Mattiacum“ ist endlich
fertiggestellt und steht zum Verkauf pünktlich zur Weihnachtszeit bereit! Bei ihrem Treffen am 9.
November legten die RöMinis noch einmal Hand an: sie bemalten und beklebten die letzten Rollen
des Gesellschaftsspiels, in denen das Spiel aufbewahrt wird. In der schön gestalteten Rolle zu finden
ist das Spiel selbst mit abwaschbaren Spielplan im Format DIN A2, es ist somit auch für draußen
geeignet. Spielsteine und eine Spielanleitung in deutscher und lateinischer Sprache ergänzen das Set.
Das Spiel ist geeignet für Kinder ab 8 Jahren und ist dazu eine wunderbare Ergänzung für den
Schulunterricht, insbesondere für das Fach Latein! Erhältlich ist das Spiel für 18 Euro in der
Geschäftsstelle des Fördervereins Römisches Forum Waldgirmes e. V. in der Georg-Ohm-Str. 2 in
Lahnau-Waldgirmes zu den Öffnungszeiten.
Sparkassengala 2019
Am 26. November fand wie in jedem Jahr in den Räumlichkeiten der Sparkasse in Wetzlar die
Spendengala der Sparkasse statt. Auch der Förderverein Römisches Forum Waldgirmes e. V. war
dazu eingeladen und konnte eine Spende der Sparkasse entgegennehmen. Wir bedanken uns
an dieser Stelle recht herzlich dafür.
Nach langer coronabedingter Zurückhaltung folgte ein Teil der Legio sowie „Zivilpersonen“ und der Geschäftsführer des
Fördervereins Römisches Forum Waldgirmes der Einladung des Fördervereins des Hallenbades Pohlheim zur Einweihung
des römischen Bades mit Saunabereich und Hypocaustum. Der Bürgermeister der Gemeinden Pohlheim und Fernwald
erinnerte an die manigfache Unterstützung beim Bau und der Gestaltung der Anlage. Das neue Hypocaustum bildet eine
besondere Atraktion - waren doch die Römer große Liebhaber der Badekultur. Unter den Klängen von Fanfaren wurden
wir neben anderen geladenen Gästen in die neue, sehr ansprechende Anlage geleitet. Der Vorsitzende des
Fördervereins K. R. Schön lobte die neue Anlage und erinnerte ebenfalls an die Unterstützung aus verschiedenen
Bereichen.
Nach einem gelungenen Rückblick auf die Entstehung des Projektes und entsprechender Ausblick auf geplante
kommende Events konnten die Gäste einen kleinen Imbiss in dem geschmackvoll nachgebauten Atrium genießen, sowie
die Vorstellung römischen Badezubehörs wie Strigilis, Olivenöl, Badesalz u. ähnliches betrachten.
Der andere Teil der Legio Prima befand sich zum gleichen Zeitpunkt auf einer Veranstaltung in Kalkriese, dem
möglichen Ort der Varusschlacht im Jahre 9 nach Chr.. Unsere Legionäre waren in diesem Jahr bedingt durch die
Pandemie die einzige Römergruppe vor Ort.
Trotz wieder steigender Coronazahlen war die Veranstaltung auf dem weitläufigen Gelände gut besucht. Neben den
Militärvorführungen stießen insbesondere die Erläuterungen zur römischen Militärmusik mit verschiedenen
Instrumenten wie Cornu, Tuba, Lituus und Horn bei den Besuchern auf großes Interesse. Der Mitarbeiter des Museums
und Park Kalkriese Ingo Petri lobte besonders die freundliche Art und Auskunftbereitschaft sowie das umfangreiche
Fachwissen.